Das Jahr 2017 im Fischereiverein Früh Auf Celle im Schnelldurchgang

Januar

03 01 januar
Kassenprüfung
Jahreshauptversammlung, 250 Teilnehmer, Einstimmig wird der neue Name "Früh Auf Celle e.V." beschlossen
Erfolgreiche Eintragung ins Vereinsregister

Februar

03 02 februar
Das Heim in Langlingen erhält Waser- und Stromanschluss,
Umwelttag: Bäume werden ausgeschnitten/ Kröten-Eisvogel-Biotop werden angelegt
Heim Oldau- Fällen zahlreicher Bäume an drei Terminen
Sitzung Pachtgemeinschaft Aller II
Dankeschön-Veranstaltung für Helfer des FV Früh Auf Celle
Treffen mit Vorstand FV Eicklingen '77
Vorstandssitzung FV Früh Auf Celle
Treffen mit Notar wg. Satzung für HV 2018
Bankeinzüge/ Barzahlerbuchungen der Kassiererin

März

03 03 mrz
Heim Langlingen wird Wärme gedämmt/ Wasser-Abwasser-Installationen (Termin bei Dobberkau)/ Rigipsarbeiten
Herrichtung der Flächen am Heim Oldau
Zander- Forellenbesatz Teich Eicklingen
Treffen Fischereiaufsicht/ neue Westen
Treffen mit LAVES usw. an Ratsmühle wg. Monitoring
Fliegenfischer-Lehrgang Früh Auf Celle
Abfischen Teich Hoppe
Fischer-Lehrgang in Celle
Gespräch mit Unterhaltungsverband usw. wegen Umbaumaßnahmen am Theewinkel in Osterloh
Druck und Verschicken der Angelpapiere

April

03 04 april
Heim Langlingen: Zaun wird aufgestellt/ Dämmarbeiten/ Kabel
Besatz Teiche Oldau/ Kl. Hehlen/ Eicklingen
Gewässerführung
Monitoring Ratsmühle
Anangeln Gemeinschaftsangler/ Jugend
Jugendgruppe/ Senioren- Forellenangeln
Treffen mit Politikern in Hermannsburg wegen geplanter Angelverbote

Mai

03 05 mai
Heim Langlingen > Estrich wird gelegt
Seniorenangeln Heim Oldau
Treffen wg. Bepflanzung der Südseite Schwarzwasser
Vorstandssitzung Aller-Oker-Lachsgemeinschaft
Monitoring Ratsmühle
Sitzung PG Eicklingen
Allerangeln Gemeinschaftsangler
freies Angeln Jugendgruppe
Fischer-Lehrgang in Celle

Juni

03 06 juni
Heim Langlingen-Vorbereitungen für Pflasterarbeiten (Mineralgemisch/ Borde)
Besatz Teich Eicklingen
Monitoring Ratsmühle
Treffen mit Vorstand FV Hannover- Ricklinger Halbinsel > Kooperation-Vorbesprechung
Allerangeln Gemeinschaftsangler
freies Angeln/ Raubfischangeln Jugendgruppe
85.000 Aale werden besetzt
Gemeinschaftskontrollen der Fischereiaufsicht

Juli

03 07 juli
Heim Langlingen > Pflasterarbeiten/ Elektro-Installationen
Zeltlager Jugendgruppe Heim Oldau
Monitoring Ratsmühle
Küche für Heim Langlingen ausgesucht
Besatz Teiche Oldau und Osterloh
Jugendgruppe-Karpfenangeln
Ferienpass-Angeln
Gemeinschaftskontrollen der Fischereiaufsicht

August

03 08 august
Heim Langlingen- Fliesen werden verlegt
Teich Osterloh- Durchforstung/ Treffen mit Förster
Treffen mit Administratoren der "Fangkarte" in Hannover
Vorstellung der "Fangkarte" auf Pachtgemeinschafts-Sitzung
Treffen mit MdL Angermann und Samtgemeinde Flotwedel- Naturlehrpfad an der Aller bei Langlingen
Treffen mit Aller-Oker-Lachsgemeinschaft in Sülze
Fischer-Lehrgang in Wienhausen
Treffen wg. Naturlehrpfad in Langlingen
Allerangeln Gemeinschaftsangler/
Nachtangeln Jugend an der Elbe
Genehmigung der Stadt Celle-Befahrung des Naturschutzgebietes Altencelle durch Fischereiaufsicht im Rahmen von Kontrollen

September

03 09 september
Heim Langlingen > Schotterrasen/ Pflasterarbeiten
Internetanschluss Heim Langlingen
Allerprojekt- Hankensbüttel (Otterzentrum)
Angeln mit Lehrgangsteilnehmern am Teich Hoppe
Sitzung gemeinsam mit FV Müden-Diekhorst wg. Kooperation
E-Fischen Schwarzwasser
E-Fischen NLWKN Altarme/ Fließaller bei Celle und Langlingen
Königsangeln/ Kaiserangeln
Spinnfischen Jugendgruppe
Fischer-Lehrgang in Winsen
Besatz Lachte
Teilnahme am Aal-Seminar in Nienburg

Oktober

03 10 oktober
Pflastern am Geräteschuppen/
Zanderangeln Jugendgruppe/ Hamburger Hafen
Vorstandssitzung
Sitzung gemeinsam mit FV Hannover wg. Kooperation
Besichtigung AVN-Geschäftsstelle/ Hannover, Gespräch über Zusammenarbeit
Seniorenangeln/ Jugendangeln Teich Hoppe
Besatz Teiche Eicklingen/ Hoppe/ Kl. Hehlen/ Aller usw.
Abangeln Gemeinschaftsangler/ Forellenangeln Jugendgruppe
Gespräch mit Unterhaltungsverband usw. wegen Öffnung des Altarms Nummer 9/ Langlingen
Monitoring Ratsmühle
Gespräche über Teilnahme am Baggersee-Projekt des AVN
Fortbildung Jugend
Fertigstellung der Dezember-Ausgabe Angler im Celler Land

November

03 11 november
Besatz Aller/ Teiche Eicklingen
Sitzung Pachtgemeinschaft Aller
Sitzung der Aller-Oker-Lachsgemeinschaft in Meinersen
Sitzung über Hochwasserschutz in Celle
Gerätekunde Jugendgruppe
Aufbau der Küche Heim Langlingen/
Abschluss der Elektroinstallationen/ Einbau Alarmanlage
Letzte Pflasterarbeiten Heim Langlingen-Verbindungsweg Heim zum Geräteschuppen wird hergestellt- das Gelände wird mit Schotterrasen befahrbar gemacht- Bepflanzung der Ost- und Südseiten mit Wildrosen, Ebereschen und Sträuchern
Sitzung Umweltbeirat Landkreis Celle
Arbeiten zur Verbindung beider Parkplätze am Heim Oldau

Dezember

03 12 dezember
Vorbereitung des Jahresabschlusses
Treffen mit Steuerberater
Treffen mit Finanzamt
letzte E-Fischen
Abschlussfeiern Jugend/ Gemeinschaftsangler/ Senioren
Beantragung von weiteren Pflanzmaßnahmen am Schwarzwasser und Kieseinbringungen an der Lachte beim NLWKN/ Unterhaltungsverbände
Arbeiten zur Parkplatzvergrößerung am Heim Oldau
Treffen mit Verbänden/ Abstimmung der Umwelt-Maßnahmen

Drucken



Drohendes Aalfangverbot durch die EU!
Stellungnahme Anglerverband Niedersachsen e.V.

Nein! zum EU-Angelverbot für Aale

Stellungnahme des Landerverbandes

Pressemitteilung des AVN

Angler rotten Aale nicht aus (Bericht in der CZ vom 8.12.2017)

Hannover, 01. Dezember 2017 Millionen von Jungaalen haben Niedersachsens Angler in ihre Gewässer besetzt, mehrere Millionen EURO aus Vereinsbeiträgen dafür aufgewandt, und zwar im Rahmen offizieller langfristiger Förderprogramme und Managementpläne für den Aal: Jetzt will die EU auch im Binnenland ein generelles Fangverbot für Aale erlassen, um die hoch bedrohte Art besser zu schützen.Es gebe wirksamere Maßnahmen, kritisiert der Anglerverband Niedersachsen e.V.. Dazu Werner Klasing, Verbandspräsident: "Mit einem Fangverbot würde die EU schwerwiegende, hausgemachte Versäumnisse beim Schutz des Aals auf dem Rücken engagierter Angler austragen. Mehr noch: eine Jahrhunderte alte Fischfangkultur würde verschwinden und mit ihr viele Existenzen. Aalschutz ja, auf jeden Fall! Aber mit nachhaltigen Maßnahmen und mit den A

Weiterlesen

Drucken



Koalitionsvereinbarung von SPD und CDU in Niedersachsen hebt die Bedeutung der Angelfischerei hervor
Neu ist, dass nun auch die Angelvereine in den Schutzgebieten ein Fischereirecht erhalten sollen. Des Weiteren waren die Fischereivereine bisher nicht bei der geplanten Änderung des Fischereigesetzes einbezogen worden. Das soll sich nun ändern.

Wörtlich heißt es:

"Fischerei- und Anglervereine leisten einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und
Naturschutz und tragen zur Wahrung der Artenvielfalt, zum Biotopschutz und zur
Sauberhaltung unserer Landschaft bei. Ihre gesellschaftlich wertvollen Aktivitäten
gehen damit weit über ein Hobby hinaus.

SPD und CDU wollen daher die Arbeit der Vereine unterstützen und dafür Sorge tragen, dass Fischer und Angler auch in unseren Schutzgebieten der Fischerei nachgehen und damit die Wertigkeit dieser Gebiete erhalten und erhöhen.

Wir wollen mit den betroffenen Verbänden über eine Novelle des Niedersächsischen Fischereigesetzes beraten."

Drucken



 "Veteranen" des Fischereivereins Früh Auf Celle erringen den August Meldau – Pokal

Der vom ehemaligen Vereinsgründer August Meldau (Früh Auf Wienhausen) gestiftete Wanderpokal der Wienhäuser Vereine u. Vereinigungen wurde erstmalig von den "Veteranen" des Früh Auf Celle errungen.

An den Start gingen insgesamt 17 Mannschaften. Die "Veteranen" traten an mit  Heiko Cammann (99 Ring), Thorsten Seddig (95 Ring)  u. Reiner Schnittger (95 Ring). Es blieb spannend bis zur Siegerehrung, dann stand fest: Die "Veteranen" haben den Pokal zum ersten Mal gewonnen, was für alle eine Riesenfreude war. Reiner Schnittger konnte für den Verein den Siegerpokal in Empfang nehmen. Der Vorstand des FV Früh Auf Celle beglückwünschte die Sieger unseres Vereins und regte an, dass auch weiterhin an diesem Wettbewerb teilgenommen wird.   

Klaus-Peter Brennecke

Drucken



Besatz und Fänge 2017

In die Gewässer des FV Früh Auf Celle und der Pachtgemeinschaft Aller/ Teich Eicklingen sind für rund 65.000 € Fische besetzt worden. Nicht mehr besetzt wurden Brassen, da der Bestand sich sehr gut erholt hat.

Der Besatz orientierte sich an den Rahmendaten von 2016. So sind erneut Karpfen, Schleien, Zander, Forellen und Aale besetzt worden.
Unser Gewässerwart Christian Burg konnte zudem die stark gefährdete Karausche aus einem Privatteich bekommen und hat mit unseren E-Geräten einige hundert kleine Karauschen abgefischt, die wir in die Altarme gesetzt haben.

Die beiden Gewässerwarte für die Aller und die Nebengewässer, Dirk Wolkenhauer und Wolfgang Jeske sowie der PG-Gewässerwart Franz Bliem haben insgesamt 3 to Karpfen (Schuppen- und Spiegelkarpfen), 1.100 kg Schleien, 500 kg Rotaugen/Rotfedern, 350 Bachforellen in der Lachte, für 8.000 € Zander und für 2.000 € Barsch sowie 85.000 Aale besetzt.

Die Teichanlagen Eicklingen, Osterloh, Hoppe, Kl. Hehlen und Oldau wurden ebenfalls mehrfach mit Zander, Weißfisch, Karpfen, Schleien und Forellen besetzt.

Weiterlesen

Drucken



Der  Sportwart berichtet
Das Angeljahr 2017 neigt sich so langsam dem Ende zu. Zeit für einen kleinen Rückblick:
Das Anangeln, als Start in die Saison, bei Traumwetter und reichlich Spaß, war der Anfang in ein erfolgreiches  Angeljahr 2017.
Es folgten unser Allerangeln 1 und 2, das 3. Allerangeln mussten wir Hochwasser bedingt an den Teich in Osterloh verlegen.
Das Königsangeln am ersten September-Wochenende begann sehr vielversprechend, nur die Fische wollten nicht so richtig..........
Erfolgreichster Angler war Karsten Haarstrick und somit der König 2017.

Weiterlesen

Drucken



Ausschreibung

 Der Fischereiverein Früh Auf Celle e.V.
sucht zum 01.04.2018 eine/n
Mitarbeiter/ in
für die Geschäftsstelle in Langlingen (neben Gast. Weber).
Folgende Arbeiten werden u.a. zu erledigen sein:

Weiterlesen

Drucken



 Jahresrückblick des Vorsitzenden

Liebe Vereinsmitglieder,

mit dem einstimmigen Beschluss auf der letzten Jahreshauptversammlung, die Fusion wirksam werden zu lassen, haben wir einen enormen Rückenwind für unsere Arbeit in 2017 erhalten. Das ganze Jahr über zeigten viele Aktivitäten, dass wir innerhalb kürzester Zeit ein Verein geworden sind.
Zahlreiche Ehrenamtliche haben sich über das übliche Maß hinaus im Verein engagiert und unseren Verein zu dem hohen Ansehen verholfen, das wir in der Öffentlichkeit genießen. Die zahlreichen Aktivitäten können sie im "Schnelldurchgang des Jahres" ablesen.

Weiterlesen

Drucken



Wichtiger Hinweis an alle Barzahler und für Rücklastschriften:
Wir haben zurzeit noch rund 152 Barzahler im Verein, die ihren Beitrag häufig erst im Laufe des Jahres bezahlen, obwohl sie ihn im Februar überweisen müssten.
Das hat zur Folge, dass wir immer wieder mahnen und jede Buchung von Hand ein-und auspflegen müssen.
Leider zahlen auch viele Barzahler nicht sofort die 5 € Bearbeitungsgebühr, sodass auch hier wieder viel Arbeit anfällt.

Weiterlesen

Drucken



Liebe Vereinsmitglieder,

der Vorstand des FV Früh Auf Celle musste sich mit dem Thema "Mitgliedsbeitrag" beschäftigen. Hintergrund sind die Kostensteigerungen der letzten 10 Jahre und damit die immer geringer werdende freie Reserve der Vereinsfinanzen.

Die Aufgaben der Vereine sind umfassender und anspruchsvoller geworden. Reichte es noch vor 10 Jahren, ehrenamtlich die Kassenunterlagen beim Finanzamt einzureichen, ist heute ohne einen Steuerberater nichts mehr zu wollen. Die Steuergesetze sind mittlerweile so kompliziert und umfangreich geworden, dass nur professioneller Sachverstand hier weiterhilft, was natürlich Kosten verursacht.

Weiterlesen

Drucken



Beitragsmarken für Ausweise des "Anglerverbandes Niedersachsen e.V." (AVN)

Im Anglerverband Niedersachsen e.V. (* vormals: Landessportfischerverband Niedersachsen e.V.) sind landesweit zurzeit über 90.000 Angler in 335 Vereinen organisiert. Auch unser Verein ist dort Mitglied.

Der AVN war bis Ende 2016 auch Mitglied im Bundesverband der Angler "Deutscher Angelfischer-Verband (vorher: Verband deutscher Sportfischer).

Weiterlesen

Drucken



Wie geht es weiter mit dem Heim Oldau?

Das 1960 auf einem 4 ha großen Grundstück in Oldau erbaute Heim hat eine Grundfläche von ca. 180 qm und bietet Platz für größere Veranstaltungen. Der angrenzende vereinseigene Teich von ca. 2 ha wird gern für Veranstaltungen der Senioren oder der Jugendgruppe genutzt.

Nun ist das Heim in die Jahre gekommen und müsste saniert werden. Ein Abriss und Neubau wären nach Auskunft des Landkreises nicht genehmigungsfähig. Bei einer Sanierung ähnlich Langlingen müssten das Dach und die Tragkonstruktion verbessert sowie das gesamte Objekt mit Wärmedämmung versehen werden. Küche und Sanitärbereich sind Jahrzehnte alt und müssten ersetzt bzw. modernisiert werden.

Weiterlesen

Drucken



Heim Langlingen wird Geschäftsstelle

Das 1938 erbaute Langlinger Heim im Schnittpunkt von Mühlengraben und Aller soll ab dem nächsten Jahr Sitz der Geschäftsstelle des Fischereivereins Früh Auf Celle werden.

Weiterlesen

Drucken



Schwarzmaulgrundeln als Köderfisch sind verboten

Unsere Fischereiaufsicht hat im Eicklinger Teich tote Schwarzmaulgrundeln aus dem Wasser entnommen. Dies deutet darauf hin, dass hier mit Schwarzmaulgrundel als Köderfisch geangelt wurde. Auch tote Schwarzmaulgrundeln können Laich ins Gewässer einbringen.

Einmal eingewandert vermehrt und verbreitet sich diese Fischart explosionsartig und frisst alles, auch Laich. Sie in unseren Gewässern wäre eine Katastrophe, sie verdrängen die heimischen Fischarten.

Laut unserer Gewässerordnung sind als Köderfische nur tote Weißfische erlaubt. Unsere Gewässeraufsicht wird verstärkt auf die verbotene Verwendung von Schwarzmaulgrundeln als Köderfisch achten. Bitte achten Sie auch darauf, dass Anglerkameraden nicht verbotener Weise Schwarzmaulgrundeln als Köderfisch verwenden. Weist sie darauf hin und meldet es unserer Fischereiaufsicht. Hier steht der Bestand unserer heimischen Fischarten auf dem Spiel.

Ein Bericht zu diesem Thema der Universität Basel bitte hier klicken.

Drucken



Umfrage im Baggersee-Projekt

Liebe Vereinsmitglieder,

In diesem Herbst werden einige von Euch eine Einladung zu einer Umfrage unter Anglern in Niedersachen erhalten. Insgesamt nehmen 10 Angelvereine aus Niedersachsen an der Umfrage teil, die Fragebögen werden Anfang November bei Euch eintreffen. Ziel der Umfrage ist es, etwas über Eure Vorstellungen und Erwartungen an die Gestaltung der Gewässer im Verein zu erfahren. Die Umfrage ist Teil des Forschungsprojektes BAGGERSEE vom IGB Berlin und der TU Berlin zusammen mit dem Anglerverband Niedersachsen e.V. Die Befragung ist mit dem Vorstand unseres Vereins abgesprochen und wir würden uns sehr freuen, wenn diejenigen, die eingeladen werden, auch zahlreich teilnehmen. Über die Ergebnisse der Umfrage werden wir berichten und natürlich werden uns die Ergebnisse auch für unsere Arbeit im Verein zur Verfügung gestellt.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Thomas Klefoth (MSc. Fischereiwissenschaften)
-Fischereibiologe-

Drucken



Pachtgemeinschaft Aller II und Fischereiverein Hannover vereinbaren Zusammenarbeit

fvh vereinbarung

Gemeinsame Beanglung der Aller von der A7/Buchholz bis Hambühren

Seit über 30 Jahren fischt man in Nachbarschaft, jedoch jetzt erst haben sich die Pachtgemeinschaft Aller II und der Fischereiverein Hannover auf Vorstandssitzungen einstimmig auf eine intensive Zusammenarbeit verständigt.
"Diese Zusammenarbeit wird für die Fischerei allgemein und für jeden einzelnen Angler in diesem Raum von Vorteil sein, " sind sich Norbert Rode, Vorsitzender der Pachtgemeinschaft, und Heinz Pyka, Vorsitzender des Fischereivereins Hannover und stellvertretender Vorsitzender des Anglerverbandes Niedersachsen, sicher.

Denn kompletten Bericht incl. Gewässerordnung finden Sie hier

von links nach rechts: Norbert Rode (Vors. Pachtgemeinschaft/ Früh Auf Celle), Heinz Pyka (Vors. Fischereiverein Hannover), Franz Bliem (Gewässerwart Pachtgemeinschaft) mit der Vereinbarung über die Zusammenarbeit.

Drucken



Gefahr durch herabstürzende Äste an den Teichanlagen

Im Herbst letzten Jahres stürzte aus dem Nichts von einer 40 m hohen Pappel am Teich Hoppe ein 30 cm dicker Ast herab- ganz in der Nähe besetzten gerade die Gewässerwarte den Teich.
Geschockt von dem Vorfall untersuchten die Gewässer- und Jugendwarte sowie der Umweltobmann die anderen Teichanlagen und Flächen des FV Früh Auf Celle. Der Grund hierfür war, dass der Verein bei von ihm angesetzten Veranstaltungen in der "Verkehrssicherungspflicht" ist und damit haftbar. Wird er trotz Kenntnis der Gefahren nicht tätig, liegt eine strafbare Unterlassung vor. Wir mussten also tätig werden.

Weiterlesen

Drucken



Fischereiaufseher sind nun mit einheitlichen Westen ausgestattet worden
Früh Auf Celle hat rund 40 ausgebildete Fischereiaufseher, die von den Ordnungsämtern der Stadt Celle und der Samtgemeinde Flotwedel auf Vorschlag des Vereins ernannt worden sind. Für die Kontrollen am Wasser sind sie nun mit einheitlichen Westen ausgestattet worden.

 

 

Drucken



Entnahmefenster für Karpfen in den Gewässern des FV Celle

Für den Fischereiverein Früh Auf Celle hat der Vorstand beschlossen, dass für Karpfen ein Entnahmefenster von 40-69 cm in allen Gewässern von Früh Auf Celle ab sofort gilt.

Entnahmefenster bedeutet, dass Fische unter 40 cm und ab 70 cm sofort wieder zurückgesetzt werden müssen.

 

Weiterlesen

Drucken



Gewässerbegehungen

Der Verein bietet aufgrund der neuen Gewässer Führungen an, und zwar an folgenden Tagen:
Sonntag, 02. April 2017, für Oberaller, Treffen 09.30 Uhr,
Treffpunkt: Sportplatz Wienhausen, Leitung: Jürgen Schmidt
Samstag, 23. September 2017, für Oberaller, Treffen 14 Uhr,
Treffpunkt: Sportplatz Wienhausen, Leitung: Jürgen Schmidt
Sonntag, 18. Juni 2017 für die Lachte, Treffpunkt 10.00 Uhr,
Lachtehausen/Brücke- Leitung: Franz Bliem
Sonntag, 15. Oktober 2017 für die Unteraller, Treffpunkt 10.00 Uhr,
Schützenplatz Celle, mittlerer Bereich- Leitung Franz Bliem.

Anmeldungen bitte jeweils telefonisch bei Schmidts Angelcenter (05149-378)

Drucken



Fischereierlaubnis, Fangnachweis und Fangliste

Im ehemaligen FV Celle war es üblich, dass der Fangnachweis (Rückseite Fischereierlaubnisschein) an den Verein am Jahresende zurückgesandt wurde.
Das Problem war, dass man damit auch die Fischereierlaubnis weggab, obwohl diese noch bis zum 31.03. gültig war.

Das ist ab sofort nicht mehr nötig!!

Der Fangnachweis auf dem Erlaubnisschein dient dazu, dass bei Kontrollen am Wasser geprüft werden kann, ob auch alle Fische eingetragen worden sind.

Weiterlesen

Drucken



Krötenbiotope freigeschnitten
- Umwelttag beim Fischereiverein Früh Auf Celle -

kroeten biotop 2

"Kröten lieben Sonne", war der Hinweis der Mitarbeiterin der "Aktion Fischotterschutz", Anke Willharms, bei der Begehung der Eicklinger Kiesteiche im letzten Jahr. Die beiden von den Vereinen angelegten Krötenbiotope waren mittlerweile mit Erlen völlig zugewachsen und damit als Lebensraum wertlos geworden.
In Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde wurde festgelegt, dass die Erlen abgeschnitten werden und der kleine Zulauf, über den Fische in das Biotop kommen können, verschlossen wird.

Am Umwelttag des Fischereivereins Früh Auf Celle Anfang Februar wurden unter der Leitung des Umwelt-Obmanns Guido Meier diese Biotope freigeschnitten. Gleichzeitig wurde das Eisvogel-Biotop auf der Westseite durch Benjeshecken geschützt. Zur Stabilisierung des Eisvogel-Bestands wird noch eine weitere Röhre eingebaut. Schilder weisen jetzt auf die Schutzwürdigkeit des Bereichs und das Betretungs-Verbot hin. Die Aktion fand in Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstand des Fischereivereins Eicklingen '77 statt, der nahezu vollständig vertreten war.

Der freigeschnittene Krötenteich  

Weiterlesen

Drucken



Umwelttag am Samstag 04.02.2017

16251727 1634506696852954 7953673507484948807 o Umwelttag am Samstag, 04.02.2017: Treffpunkt ist Teich Hoppe, Wienhausen um 09.00 Uhr. Wir beschneiden die Pappeln am Teich Hoppe sowie die Bäume an den Teichen Osterloh und Eicklingen. Zum Abschluss essen wir gemeinsam im Heim Langlingen. Für die Planung des Essens bitte bei Guido Meier anmelden.

Drucken



Fischereiverein Früh Auf Celle wurde einstimmig aus der Taufe gehoben
versammlung 5

Einstimmig und mit viel Applaus votierten die Mitglieder aus dem Fischereiverein Celle und dem ehemaligen Fischereiverein Früh Auf Wienhausen für den Abschluss der Verschmelzung und damit für einen neuen Namen: Früh Auf Celle e.V.

Rund 250 Mitglieder wohnten der Versammlung in Garßen bei und vollzogen nach einem Jahr intensiver Arbeit die Verschmelzung der beiden größten Fischereivereine im Landkreis Celle. Der neue Verein hat nunmehr rund 2.300 Mitglieder und eine über 100 Kinder und Jugendliche umfassende Jugendgruppe und gehört damit auch in Niedersachsen zu den größten Fischereivereinen.

Weiterlesen

Drucken



Neue Ausweise des "Anglerverbandes Niedersachsen e.V." (AVN)

asv ausweis 1

Im Anglerverband Niedersachsen e.V. (* vormals: Landessportfischerverband Niedersachsen e.V.) sind landesweit zurzeit über 90.000 Angler in 335 Vereinen organisiert. Auch unser Verein ist dort Mitglied.

Der AVN war bis Ende 2016 auch Mitglied im Bundesverband der Angler "Deutscher Angelfischer-Verband (vorher: Verband deutscher Sportfischer).

Weiterlesen

Drucken



 Gemeinschaftsangeln 2016

22 02 sportwart 2016

Wir haben bei den Gemeinschaftsangeln schöne Stunden zusammen verbracht und die Kameradschaft gepflegt. Das Königsangeln konnte dieses Jahr unser Sportfreund Peter Brennecke für sich entscheiden.

Beim Abangeln und dem Eisvogelpokal konnte Brian Lepingwell den größten Raubfisch fangen und bekam den Eisvogelpokal überreicht.

Jeder ist bei den Gemeinschaftsangeln gerne gesehen!!! Also warum nicht mal mit Freunden angeln gehen und hinterher noch zusammen sitzen. Der Spaß ist mit Sicherheit dabei.

Auch Sportfreunde, die evtl. in der Aller noch nicht so gut klar kommen, sind herzlich eingeladen. Dazulernen kann jeder immer etwas. Wer Interesse hat, kann sich gerne bei mir melden und ich werde helfen, wo ich kann. Versprochen!!

Euer Sportwart: Stefan Fischer

Drucken