Entwurf für LSG Allertal liegt nun vor

 LSG Allertal

Der Landkreis Celle hat nun den Entwurf eines Landschaftsschutzgebietes (LSG) für die im Landkreis liegenden Flächen entlang der Aller vorgelegt.

Weiterlesen

Drucken



 Altarm Theewinkel - erste Bauarbeiten

trasse 1

Die neue Allertrasse ist schon gut erkennbar: Das NLWKN hat im Februar die Bäume und Sträucher beseitigt, die den Verlauf der neuen Aller kennzeichnen. Der Altarm wird im November mit einer Rausche an die Aller angeschlossen, sodass Fische die Höhenunterschiede problemlos bewältigen können. Das Wehr wird abgebaut und erhält eine Spundwand, über die bei Hochwasser das Wasser ebenfalls abfließen kann. Die Brücke bleibt erhalten.


 Umwelttag am Mühlenbergsee in Obershagen

Rund 25 Angler unseres Vereins arbeiteten am Umwelttag an den Ufern des Mühlenbergsees.
Mittags waren eine Eisvogelbruthöhle fertig, zwei Säcke mit Müll gesammelt
und einige Angelplätze waren freigeschnitten.
 

 

Unter der Leitung des Umweltobmann Guido Meier arbeiteten die Mitglieder in 3 Gruppen rund um den See.
Auf der Nord- und Westseite wurde einige Angelplätze hergerichtet und mit dem Strauchwerk wurden einige
Benjeshecken für Bodenbrüter angelegt. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, wurden trockene Äste
abgeschnitten und als Totholzbiotop aufgeschichtet.

gruppe 1 
 eisvogel 1  

Etwas aufwändiger war es eine Eisvogelbrutröhre an einem Steilufer aufzubauen.
Damit Prädatoren, wie Ratten, die jungen Eisvögel nicht töten, wurde die Röhre
auf ca. 2,5 m langen Eichenbalken direkt über dem Wasser platziert.
Um Prädatoren den Zugang zum Einflugloch unmöglich zu machen, wurden ausschließlich
wasserfeste, glatte Siebdruckplatten verwendet.
Der Verein baut zurzeit alle bisher aufgestellten 15 Eisvogelbrutröhren um, damit der Bruterfolg der Eisvögel auch gewährleistet ist.

Zahlreiche Anwohner des Mühlenbergsees suchten während der Arbeiten den Kontakt
zu den Mitgliedern des Vereins und äußerten sich anerkennend über die Umweltarbeit.
Einige Anwohner traten sogar noch vor Ort in den Verein ein.
 


In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Uetze, dem Umweltbeauftragten und der
Unteren Naturschutzbehörde der Region Hannover sollen in den nächsten Jahren die
Sichtachsen freigeschnitten und die 4 Krötenbiotope dauerhaft gesichert werden.
Eine 2.500 qm große Wiese, die zum Vereinsgelände gehört, soll einem Schafhalter
kostenlos zur Verfügung gestellt werden, damit hier die typischen Pflanzengesellschaften weiter bestehen bleiben und nicht durch Gehölze verschwinden.

ufer 2 

 Artikel der HAZ vom 03.03.2020

Artikel in der Celleschen Zeitung vom 07.03.2020

 


Drucken